Bis zur Tabarettahütte leichte Bergwanderung (Weg Nr. 4). Ab Tabarettahütte bis zur Bärenkopfscharte, schmaler, teilweise steiler Weg in abschüssigem Gelände. Weiter bis zur Payerhütte weniger steil, teilweise Seilsicherungen.
Sulden - Tabarettahütte: 2 h // Sulden - Payerhütte: 3 ½ h
Beschreibung
Für erfahrene Wanderer ist der Weg kein Problem.
Vom Parkplatz am Ortseingang von Sulden vorbei an der Kirche und weiter auf Weg Nr. 4 nur mäßig ansteigend im Wald aufwärts. Über der Waldgrenze Querung einer Schuttreisse nach rechts aufwärts zum Weg, der von der Bergstation Langenstein-Liftes (K2-Hütte) herüberkommt. Überquerung der Marltmoräne. Danach steiler werdender Aufstieg hinauf zur sichtbaren Tabarettahütte, 2558m. Hinter der Tabarettahütte auf Weg Nr. 4 folgt eine längere, nur mäßig steile Querung unterhalb des Tabarettagrates Richtung NW. Unterhalb der Bärenkopfscharte steiler Aufstieg in die Scharte, 2871m. Der Weg zweigt nach Süden hin ab und führt meist auf der Westseite des Tabarettagrates, teilweise seilgesichert, ebenfalls nur mäßig steil hinauf zur sichtbaren Payerhütte, 3029m. Abstieg: wie Aufstieg.
Payerhütte, 3029m (Rifugio Payer) Tel. Hütte: +39-(0473)-613010 www.payerhuette.com CAI Milano (Mailand, bis 2010 verwaltet) www.caimilano.eu
Bewirtet von (ca.): Mitte Juni - Ende September Betten: 80 - Matratzenlager: 80 - Notlager: 6
Bewirtet von (ca.): Mitte Juni - Mitte Oktober Betten: 40 - Matratzenlager: 0 - Notlager: 0
Ein paar Bilder während der Bergtour. (Für eine größere Version auf das Bild klicken)
Von Sulden (1860m) zur Tabarettahütte (2558m)
Sulden (1860m)
Marltferner
Wegweiser Sulden
Vertainspitze Hoher Angelus
Tabarettahütte (2558m) Payerhütte (3029m)
Tabarettahütte (2558m) Payerhütte (3029m)
Vertainspitze (3545m)
Tabarettahütte (2558m)
Heute machte ich meine erste Bergtour in diesem Jahr in Südtirol. Da das Wetter auch am Vortag nicht sehr gut war, entschied ich mich, hinauf zur Payerhütte, 3029m, zu wandern. Weiter höher lag noch zu viel Neuschnee. So ging’s dann frühmorgens von meinem Campingplatz in Prad am Stilfserjoch mit dem Auto nach Sulden, 1860m. Ich parkte am Ortseingang relativ nahe der alten Kirche von Sulden. Hier beginnt die Wanderung auf dem Weg Nr. 4 hinauf zur Tabarettahütte. Ziemlich gemütlich beginnt die Wanderung, da der Weg nicht sehr steil im Wald hinaufführt. Nachdem man aus dem Wald herauskommt, hat man gleich einen herrlichen Blick auf die gewaltige Ortler-Nordwand. (wenn das Wetter gut ist). Weiter oben im Schuttfeld zieht links der Weg von der Bergstation des Langensteinlifts herüber. Nach einigen Minuten erreichen wir diesen Weg und führt dann über die Marltmoräne des Marltferners. Bis hierher ist der Weg weiterhin noch relativ flach. Man sieht die Tabarettahütte, 2558m, oben auf einem grünen Hügel thronen, den wir nun in vielen, steileren Kehren ersteigen. Das Wetter war leider bis jetzt schon nicht sonderlich gut. Meist war es schon stark bewölkt, doch später wurde es noch schlechter.
Von der Tabarettahütte (2558m) zur Payerhütte (3029m)
Weg zur Payerhütte
Tabarettahütte Vertainspitze
Tabarettahütte
Tabarettahütte Payerhütte
Payerhütte (3029m)
Payerhütte (3029m)
Payerhütte (3029m) Oberer Ortlerferner
Bärenkopfscharte (2871m)
Bärenkopf
Payerhütte
Stilfserjoch
Payerhütte
Weg zur Payerhütte
Payerhütte
Nach einer kurzen Brotzeit (und Aufwärmen!) ging ich weiter in Richtung Payerhütte. Man sieht hinter der Hütte den Weg am steilen Hang entlangführen. Zuerst ist er nur wenig steil, doch unterhalb der Bärenkopfscharte wird er dann steiler. Auf teilweise losem Geröll geht’s jetzt ziemlich rutschig hinauf in die Scharte. Dort ändert sich dann das Panorama schlagartig. Man sieht jetzt auch nach Westen in Richtung Stilfserjoch / Monte Scorluzzo. Dort bestieg ich letztes Jahr die Rötlspitze (3026m) vom Stilfser Joch (2758m) aus. Ab jetzt führt der Weg meist auf der westlichen Seite des Grates entlang. Bald hinter der Scharte führt der Weg über eine Holzbrücke, danach kurz an einem Stahlseil, mit dessen Hilfe man eine geneigte, steile Platte überwindet. Doch jetzt wurde das Wetter zunehmend schlechter, teilweise kamen heftige, kalte Windböen aus dem Trafoiertal herauf. Auch gab es immer wieder stärkere, aber meist nur kürzere Schneefälle. Die Temperatur dürften sich zu diesem Zeitpunkt so um den Gefrierpunkt bewegt haben. Auch der Weg wurde zunehmend eisiger, so dass man schon aufpassen musste, nicht abzurutschen. Vorbei an der Tabarettascharte, 2903m, erreichte ich dann bald die wärmende Payerhütte auf 3029m Höhe. Leider war die Sicht bei dem “Sauwetter” auch dementsprechend schlecht. Das gleiche Bild auf dem Rückweg bis zur Bärenkopfscharte: Viel eisiger Wind, Schneefälle, Kälte. Danach wurde es etwas besser. Das nützte auch gleich ein Hubschrauber aus, der jetzt ständig zwischen Sulden - Tabarettahütte - und dem Weg unterhalb der Scharte pendelte. Hier am Weg lud er mehrere lange Holzstämme ab, so dass ich vermute, es soll da der Weg ausgebessert werden. Am weiteren Abstieg wählte ich dann ab der Tabarettahütte den Weg Nr. 8, welcher steil hinab ins Tal führt. (entlang der Moräne und durch den Wald). Man kommt dann an den so genannten Platz für Fleißige. (Woher kommt dieser Name?) Dann führt der Weg praktisch flach wieder zum Weg Nr. 4 und hinab nach Sulden.
Kaunergrathütte, 2817m Cottbuser Höhenweg
Piz Starlex, 3075m Starlexhütte, 2118m
Letzte Aktualisierung der Seite am : Sunday, 03. February 2019