relativ leicht, im oberen Teil steilerer Weg, bei Vereisung gefährlich!
Höhenunterschied
676 m
Gehzeit
ab Hotel Schwarzsee (Seilbahn von Zermatt): ca. 2 - 2 ½ h ab Zermatt: ca. 4 ½ h
Beschreibung
Fixseile, für höhengewöhnte und geübte Bergwanderer leicht.
Von Zermatt in zwei Seilbahnabschnitte zum Hotel Schwarzsee. Ab hier wenig steil hinein in das
Abflusskar des Furgggletschers. Hier nach rechts hinauf auf die Felskante des “Hirli”, 2874m (NO-Grat des Matterhorns; Hörnligrat). Ab hier Richtung SW entlang der Felskante und langsam steiler werdend auf breitem Rücken mit ein paar
Fixseilen hinauf zur Hörnlihütte. Abstieg: Zurück auf gleichem Weg.
Hörnlihütte, (Berghaus Matterhorn), 3260m Tel. Hütte: +41-(0)27-9672264
Hörnlihütte Bewirtet von (ca.): Mitte Juni - Mitte September (Reservierung unbedingt erforderlich, Telefon) Betten: 8 - Matratzenlager: 120 - Notlager: 15
Ein paar Bilder während der Bergtour. (Für eine größere Version bitte auf das Bild klicken)
Hörnlihütte, 3260m Mischabelgruppe
Hörnligrat-Beginn
Monte Rosa Dufourspitze, 4634m
Hörnligrat-Beginn Dent Blanche, 4357m
Hörnligrat-Beginn Dent Blanche, 4357m
Hörnligrat-Beginn Obergabelhorn, 4063m
Bilder vom Matterhorn (4478m) bei Zermatt
Persönliches Fazit: Wie immer ging es zuerst per Pendelzug hinauf nach Zermatt. Dann folgte der Weg durch Zermatt nach Winkelmatten zur Talstation. Es folgte der 1. Abschnitt nach Furri, 1886m, dann geht’s weiter nach Furgg, 2432m und hier dann noch ein kurzes Stück hinauf zum Schwarzsee auf 2584m Höhe. (Es gibt auch die direkte Strecke Furri-Schwarzsee). Hier begann dann die Bergwanderung hinauf zur Hörnlihütte. Zuerst folgt der Weg eine kurze Stufe
hinauf und weiter in das kleine Hochtal Richtung Furgggletscher. Und das Matterhorn wird dabei immer höher vor einem. Hier folgt dann ein steileres Stück über Leitern die Felsstufe hinauf zum Hirli, 2874m. Hier am Hirli sind die letzten Ausläufer des Hörnligrates, welcher vom Matterhorn nach Nordosten herunterzieht. Hier wurde dann auch der Schnee immer mehr welcher vor vier Tagen gefallen war. Rechts sieht man schön den Gipfel des Dent Blanche, 4357m und über einem schraubt sich immer steiler das Matterhorn in den blauen Himmel. An der nächsten Stufe hinauf zur Hörnlihütte wurde dann auch der Schnee mehr und der Weg war teilweise vereist. Hier hatten doch dann schon so manche ihre
Probleme gehabt und mussten aufpassen, nicht abzurutschen. Es gibt hier dann auch wieder einige Stellen mit Fixseilen. Oben an der Hütte angekommen, erschrickt man dann evtl. schon mal kurz. Hinter der Hütte schwingt sich der weltberühmte Hörnligrat in die Luft, welcher vorbei am Solvay-Refuge, 4003m, hinauf auf das Matterhorn führt. Ein sehr beeindruckender Anblick! Ich ging dann noch weiter und zwar bis zum Anfang des Hörnligrates, wo es dann richtig “zur Sache” geht. Und hier kann man auch schon sehr gut das Panorama geniessen. Direkt gegenüber das Weisshorn mit seinen 4505m Höhe und rechts über dem Theodulgletscher erhebt sich die Monte Rosa Gruppe mit dem zweithöchsten Alpengipfel, der 4634m hohen Dufourspitze.
Der letzte Tag der alten Hörnlihütte (Walliser Alpen) (Video des Schweizer Fernsehens vom 16.9.2013)
Gobba die Rollin, 3902m Klein-Matterhorn, 3820m
Cabane Grand Mountet, 2886m
Letzte Aktualisierung der Seite am : Thursday, 17. September 2015