Blick von Trafoi ins hinterste Trafoier Tal. Auf der linken Seite erkennt man die Berglhütte.
-> Umgebung Berglhütte -> Das Höhenprofil der Tour
Blick von Trafoi zur Berglhütte (links oben, mit Zoom)
Am Beginn der Bergwanderung. Geht man geradeaus kommt man zu einem Wasserfall.
Die Kirche Hl. Drei Brunnen im hintersten Trafoier Tal.
Am Weg zur Berglhütte.
Schönes Bild eines kleinen, nassen Nadelbaumes.
Wohl der grösste Baum beim Aufstieg zur Berglhütte. (Auf einer Höhe von ca. 2000m)
Die Hüttentafel.
Links oben der Einschnitt ist das Stilfserjoch (2758m). Rechts unten die Franzenshöhe (2189m). Rechts oben die Rötlspitze (3026m).
Links das Stilfserjoch (2758m) / Tibethütte, rechts die Dreisprachenspitze (2860m).
Herrlicher Blick von der Furkelhütte in die Ortlergruppe. Links der Ortler (3905m) In der Mitte Thurwieserspitze (3652m) - Trafoier Eiswand (3565m) Rechts die drei Madatschspitzen (3428m - 3191m)
Blick zur Berglhütte unterhalb des Ortlers am Pleisshorngrat.
Blick hinunter nach Trafoi (1532m).
Pleisshorngrat zum Ortler (Hinweistafel) -> Meranerweg
Blick vom Stilfserjoch aus.
-> Meine Bergtour 2006 auf die Rötlspitze (Stilfserjoch)
-> Meine Bergtour 2007 zur Furkelspitze/Furkelhütte
-> Hier können Sie Ihr Wissen auf meinen Quizseiten testen !
Hier können Sie meine Bergtour als PDF-Datei herunterladen und auf Ihrer Wanderung mitnehmen.
-> CAI Meran Italienischer Alpenclub (Club Alpino Italiano)
-> Garni des Alpes (Sulden)
-> Ortler Tourismus Region
-> Trafoi an der Stilfserjochstraße
-> Ortlergruppe
-> Berglhütte
-> Startseite / Home
TOP
-> Bergtour zur Rüsselsheimer Hütte -> Bergtour auf die Hohe Geige
Von Trafoi Richtung Stilfserjoch fahren und dann zum Campingplatz Trafoi abbiegen. Weiterfahrt bis zum Ferienheim/Alpinschule möglich. Dort parken. Ab hier beginnt der Wanderweg. Über eine Brücke wird der Trafoier Bach überquert. Dahinter das Kirchlein Hl. Drei Brunnen, 1605m. Rechts hinter der Kirche beginnt der Steig hinauf zur Berglhütte. Er führt nicht zu steil lange Zeit im Wald hinauf, quert dann den ganzen Hang nach NO in Richtung Pleissgraben. Dann schwenkt der angenehme Wanderweg nach Süden. Nun kommt man langsam aus dem dichten Wald heraus, nur noch vereinzelte Bäume säumen den Weg. In kurzen Kehren steigt der Weg jetzt noch wenige Höhenmeter bis hinauf zur Berglhütte an.
Abstieg: wie Aufstieg.
Berglhütte, 2188m, (Rifugio A. Borletti) Tel. Hütte: +39-(0473)-237728 / Tel. Tal: +39-(0338)-3877344 www.berglhuette.it CAI Meran, www.caimerano.it/ Bewirtet von (ca.): Anfang Juni - Mitte Oktober Betten: 26 - Matratzenlager: 0 - Notlager: 0
Ein paar Bilder während der Bergtour. (Für eine größere Version auf das Bild klicken)
Aufstieg Trafoi / Hl. Drei Brunnen (1605m) - Berglhütte (2188m)
Trafoi (1532m)
Hl. Drei Brunnen
Berglhütte (2188m)
Berglhütte (2188m)
Aufstieg Berglhütte
Berglhütte
Stilfserjochstraße
Trafoier Bach
Aufstieg Berglhütte
Berglhütte Der Pleisshorngrat
Stilfserjoch (2758m)
Hl. Drei Brunnen
Aufstieg Berglhütte
Blick nach Trafoi
Die heutige Tour führte mich wegen sehr schlechter Wettervorhersage nur in die tieferen Regionen im Ortlergebiet. So entschied ich mich, heute auf die Berglhütte zu wandern. Von meiner Unterkunft in Sulden fuhr ich hinab nach Gomagoi an der Stilfserjochstraße und dann weiter nach Trafoi. Hinter Trafoi biegt man Richtung Campingplatz ab und fährt auf sehr enger Straße bis zum Ende an einem Ferienheim. Leider war es schon sehr stark bewölkt und teilweise nebelig kalt. Ab hier geht man kurz durch ein flaches Waldstück mit Grillplätzen (schöner Rastplatz!), bevor es über eine große Brücke hinüber zur kleinen Kirche Hl. Drei Brunnen geht. Hinter der Kirche ging’s dann in den Wald hinein und auf nassem Weg hinauf in Richtung Berglhütte. Vom Weg hatte man immer wieder schöne Ausblicke ins Trafoier Tal. Auch hinüber zum Stilfserjoch könnte man bei gutem Wetter sehen. Je weiter ich nach oben kam desto nebeliger wurde das Wetter. Doch es blieb noch mehr oder weniger trocken. Nachdem ich an der Berglhütte mit seiner sehr ungewöhnlichen Wandfarbe (nämlich rosarot!) ankam, begann es dann doch stärker zu regnen. So war es ganz angenehm, in der Hütte mittag zu machen und lange Gespräche mit den anderen Gästen zu führen. Als ich mich wieder auf den Weg machen wollte, hatte sich zumindest der Nebel verzogen und man konnte doch etwas die nähere Umgebung der Berglhütte erkennen. Das Stilfserjoch lag fast im Neuschnee. Doch weiter rechts am Grat zur Rötlspitze lagen mehrere Zentimeter Neuschnee. Nach ein paar Fotos zog ich mir meine Regenklamotten an und stieg bei ziemlich rutschigem Weg und Dauerregen wieder hinab nach Trafoi, in der Hoffnung auf besseres Wetter am nächsten Tag. Denn am nächsten Tag wollte ich auf die Furkelspitze steigen, die immerhin 3004m hoch ist, also fast so hoch wie die heute eingeschneite Rötlspitze. Der Wirt der Berglhütte riet mir übrigens von der Tour morgen ab. (Was sich aber am nächsten Tag als unbegründet herausstellte; ich konnte ziemlich problemlos auf die Furkelspitze steigen)
Andere Ansichten der Berglhütte (2188m)
Furkelhütte (2153m)
Berglhütte (2188m)
Berglhütte (2188m)
Rüsselsheimer Hütte, 2328m Hohe Geige , 3393m
Furkelspitze, 3004m Furkelhütte, 2153m
Letzte Aktualisierung der Seite am : Sunday, 22. July 2018