Meine Besteigung des Fuji-san, 3776m (“Fuji-yama”) auf der Kawaguchiko Route (Nordroute)
Anfahrt - Mein Ausgangspunkt: Lake Saiko (“Fuji Five Lakes”)
Chuo Expressway Fujino (1)
Straße in Fujiyoshida (2)
In Kawaguchiko am Fuji-san (3)
Am Lake Saiko (4)
Am Lake Saiko (5)
Reisebericht (Mittwoch, 25.8.2004)
So, heute stand dann die Fahrt zum Fuji-san auf meinem Plan. Los ging es auf der Chiba Halbinsel in Tomiura-machi. Ich fuhr an der Tokyo Bucht nach Norden. Bei Kimitsu ging es dann auf die Tokyo-wan Aqua Line auf die östliche Seite der Bucht direkt hinein nach Kawasaki. Hier wühlte ich mich (es war ja immerhin erst mein 2. Tag in Japan mit dem Auto) durch den Großstadtverkehr. Weiter ging es dann noch ein Stück durch Tokyo. Hier fuhr ich dann an der Anschlußstelle “Chofu” auf den Chuo Expressway, der mich schnell aus dem Tokyoter Häusergewirr hinausbringen sollte. Schon bald hatte ich jetzt das dickste hinter mir und die Landschaft wurde schnell gebirgig. An der Anschlussstelle Otsuki fuhr ich dann nach Süden Richtung Fujiyoshida. In Tsuru fuhr ich dann vom Expressway herunter (entrichtete viel Maut) und erreichte auf der Straße “139” die Stadt Fujiyoshida am Nordabhang des Fuji-san. (engl. = “Mount Fuji”; bei uns wird fälschlicherweise immer “Fuji-yama” gesagt!). Ich fuhr nun noch etwas weiter durch Kawaguchiko zum Lake Saiko. Hier hatte ich nach längerer Sucherei dann auch einen schönen Campingplatz (der auch offen hatte!) am Ostufer des Sees gefunden. Jetzt konnte am nächsten Tag mit der Besteigung des höchsten Berges in Japan beginnen.
Wetter: stark bewölkt, schwül, sehr warm
Auf der Mautstraße Fuji-Subaru Line (6)
Der Aufstieg und die Übernachtung im Fuji-san Hotel (3400 m hoch)
(7) Kurz vor der 5. Station (Go-gogome)
Der Komitake Schrein (5. Station) (7)
5. Station (Go-gogome) (7)
Der Aufstieg auf der Nordroute (Kawaguchiko Route) (8)
Das Fuji-san Hotel in 3400 m Höhe ist erreicht (8)
Taishikan Hütte (3100m) (8)
Handzettel Fuji-Safetycenter
Fuji-Subaru Line (Straßenmaut)
Reisebericht (Donnerstag, 26.8.2004)
Heute am frühen vormittag startete ich dann meine Fuji-san Besteigung mit der Autofahrt hoch zur 5. Station (Go-gogome). Nach der Fahrt durch Kawaguchiko beginnt dann die lange Mautstraße (Fuji-Subaru Line; 2300 Yen = 17 EUR), welche oben an der 5. Station endet. Hierher kann man auch mit dem Bus fahren. Die Tour beginnt mit einer kurzen Querung des Hanges hinüber zum Mount Fuji Safety Guidance Center (6. Station; 2390m). Hier werden Handzettel verteilt über die gefährliche Besteigung des Fuji-san. Dann geht es weiter durch eine Reihe Lawinenschutzbauten immer im zick-zack aufwärts in 60 Minuten zur 7. Station (Hanagoya Hütte; 2700m). Der Weiterweg zur 8. Station (Länge: 1,5 km; 90 Minuten; Taishikan Hütte, 3100m) ist ebenso wie zuvor. Immer zick-zack und vorbei an vielen Hütten. Doch die Aussicht wird immer besser, jetzt kam ich so langsam über die Obergrenze der Wolken, auch das Wetter wurde besser. (und kälter!) Jetzt folgte der letzte Abschnitt für heute. Der 1,1 km (60 min) lange Weiterweg zur Main 8. Station, dem Fuji-san Hotel auf 3400 m Höhe . Hier besorgte ich mir ein Lager für die Übernachtung samt zwei Mahlzeiten (Abendessen + Frühstück; 7350 Yen = 55 EUR). Um 17.00 Uhr kam dann unser Abendessen, eine Plastikschüssel mit Reis und Soße, dazu Kartoffelbrei, und japanisches Essbesteck (die Stäbchen). Mir wurde sogleich der Gebrauch der 2 Stäbchen erklärt. Nunja, funktionierte so halbwegs, trotzdem konnten es sich die Japaner nicht verkneifen, über meine Esshaltung zu schmunzeln. Der Hüttenwirt erklärte mir dann noch, dass er mich (und alle anderen) um 2.00 Uhr in der Nacht wecken wird. Dann ging es hoch ins Bett. Ich stand noch einmal in der Nacht auf, vor der Hütte hatte man jetzt einen herrlichen Blick hinunter nach Fujiyoshida mit den vielen Lichtern. Ebenso kamen immer noch einige Wanderer hoch (mit Taschenlampe) zur Hütte.
Wetter: Beginn der Wanderung (2305m): warm, Nebel, bewölkt Hütte (3400m): kalt und wolkig
Fuji-san Hotel (8)
Der Gipfelaufstieg zum Fuji-san (3776m) und die Kraterumrundung
Die Gipfelregion ist erreicht (9)
Die Fuji-san Gipfelregion (Krater) (9)
Die Fuji-san Gipfelregion (Krater) (9)
Am Gipfel Fuji-san (3776m) (“Fuji-yama”) (9)
Reisebericht (Freitag, 27.8.2004)
Es ist 2.00 Uhr in der Nacht: Plötzlich ein Zerren an meinen Beinen, der Hüttenwirt stand vor mir. Die anderen waren teilweise schon komplett angezogen und bereit für den Aufstieg. Ich war dagegen noch hundemüde. (Der Schlaf war nicht ganz so gut bei mir). Als ich mal kurz vor die Hütte trat, traute ich meinen Augen nicht! Es war bereits eine richtige Völkerwanderung im Gange! Es war schon richtig “Stau” vor der Hütte. Mein Blick hinunter zum Aufstiegsweg bestätigte es mir: Die Japaner sind bereits unterwegs! Eine lange Lichterkette zog sich hoch zum Fuji-san Hotel. Ich verzog mich aber noch mal ins Bett und schlief noch bis ca. 7.00 Uhr morgens. Schließlich MUSS ICH ja nicht bei Sonnenaufgang am Gipfel stehen und den Sonnenaufgang auf Japans höchstem Berg bewundern. Um 7.30 Uhr machte ich mich dann auch auf dem Weg. Schon nach wenigen Minuten kamen mit die ersten Wanderer entgegen, die sich bereits wieder im Abstieg befanden! Und das am frühen Morgen. Der Weg hinauf zum Gipfel war jetzt doch steiniger als gestern und man musste schon auch mal mit der Hand zupacken. Nach einer guten Stunde kam dann das Eingangstor zur Gipfelregion des Fuji-san. Hier stehen dann mehrere Hütten, Souvenierläden und die obligatorischen Getränkeautomaten. Jetzt merkte man dann auch langsam, dass es doch ziemlich kalt ist, immerhin ist man hier über 3700 m hoch! Nach einem kurzen Regenschauer machte ich mich auf den Weg um den Krater und hinüber zum Hauptgipfel des Fuji-san (Kenga Mine, 3776m). Der Weg dauert gut eine Stunde mit immer anderen tollen Blicken hinunter in den Krater. Am Gipfel hätte man eine grandiose Aussicht über halb Japan, wenn das Wetter besser wäre. Ich jedenfalls hab es genossen auf Japans höchstem Berg zu stehen. Danach ging ich wieder zurück, jetzt am Krater-Ostrand, zum Ausgangspunkt am Kraternordrand. Den Abstieg macht man auf einem etwas anderen Weg. Er führt in vielen Kehren auf Vulkanasche zum Fuji-san Hotel. Hier muss man etwas aufpassen, das man nicht den falschen Weg nimmt (die “Subashiri guchi Route” nach Osten; Die Wegweiser sind fast ausschließlich in japanisch!). Und jetzt folgt dann ein langer, sehr langer eintöniger Abstieg in mehr als 2 Stunden in gefühlten tausenden Kehren. Ich musste diesen Abstieg bei dichtem Nebel machen, der jetzt auf der Nordflanke des Fuji-san hochzog. So einen endlos langen und eintönigen Abstieg hatte ich noch nie gemacht, ich dachte schon ich komme nie mehr unten an. Doch plötzlich hörte ich den Lautsprecher am Safety Center, da wusste ich: ENDLICH geschafft, jetzt sind es nur noch ca. 45 Minuten bis zur 5. Station. Für heute machte ich nur noch die Rückfahrt mit dem Auto auf der Fuji-Subaru Line hinunter nach Kawaguchiko und die Fahrt zum Campingplatz am Lake Saiko. Und eine angenehm heiße Dusche!
Wetter: Am Gipfel (3776m): kalt, bewölkt, kurze Regenschauer Beim Abstieg: dichter Nebel
Tokyo (Teil 2)
Shizuoka Nagoya
Letzte Aktualisierung der Seite am : Saturday, 18. June 2016